Digitale Gästelenkung – mehr Orientierung, klare Informationen

Effiziente Kommunikation

Digitale Gästelenkung – mehr Orientierung, klare Informationen

Ein Interview zum Thema Gästelenkung

    Markus Bucher, Experte Medientechnik und Leiter LED Lösungen arbeitet seit 9 Jahren bei auviso und hat mit uns zum Thema Gästelenkung gesprochen.
    Im Interview bringt uns Markus näher worauf es bei modernen Leitsystemen ankommt, welche Technologien besonders wirkungsvoll sind und warum durchdachte Gästelenkung mehr ist als nur ein paar Bildschirme mit Pfeilen.

Markus, warum ist Gästelenkung in der heutigen Zeit aus deiner Sicht wichtiger denn je – und was bedeutet sie konkret im Kontext moderner Medientechnik?

Gästelenkung ist aktueller denn je, besonders in stark frequentierten Orten wie Tourismusdestinationen, Spitälern oder Veranstaltungsstätten. Überfüllung, Orientierungslosigkeit und Nutzungskonflikte lassen sich durch gezielte Steuerung vermeiden. Moderne Audio- und Videosysteme, digitale Anzeigetafeln, e-Paper oder Outdoor-Displays helfen dabei, Informationen effizient zu vermitteln – klar, verständlich und in Echtzeit.

Welche Rolle spielen LED- und LCD-Lösungen bei einer effektiven Gästelenkung und wie flexibel sind diese visuellen Systeme im täglichen Einsatz?

LED-Displays, LCD-Monitore und Digital-Poster sind das Herzstück einer dynamischen Kommunikation: Sie zeigen Wegführungen, Wartezeiten, Belegungen oder Sicherheitshinweise in Echtzeit. Standortbezogen programmierbar tragen sie zur besseren Orientierung bei, verhindern Menschenansammlungen und vermitteln einen professionellen Gesamteindruck. Mit Systemen wie Touch-Stelen oder Kiosk-Stelen lässt sich zudem interaktive, hindernisfreie Gästelenkung umsetzen.

Gästelenkung ist ein Thema, das in ganz unterschiedlichen Branchen relevant ist – was sind die häufigsten Herausforderungen, denen ihr bei der Umsetzung begegnet?

Oft sind die Rahmenbedingungen sehr unterschiedlich – sei es baulich, organisatorisch oder technisch. Systeme müssen flexibel, schnell anpassbar und zuverlässig sein. Besonders herausfordernd ist die Orientierung in komplexen Gebäuden oder Arealen. Dort braucht es intelligente, klar strukturierte Leitsysteme, die sich am Standort des Gastes orientieren, statische Schilder reichen hier nicht mehr aus. Es braucht intelligente und visuell klare Leitsysteme, die sich an der Position des Gastes orientieren.

Kannst du uns ein Beispiel nennen, wie ein durchdachtes Leitsystem in einem Spital oder Hotel konkret den Alltag erleichtert und die Zufriedenheit der Gäste oder Besucher:innen steigert?

Ja, zum Beispiel unsere Projekte im Kinderspital Zürich oder bei der BLS AG zeigen, wie digitale Informationssysteme Besucher gezielt führen, Wartezeiten reduzieren und Personal entlasten. Mehr dazu auf unserer Website:

Kinderspital Zürich

Digitales Informationssystem Kinderspital

Ein umfassendes Leitsystem für bessere Orientierung im Spitalalltag.

Mehr erfahren
BLS AG

Digitale Generalanzeiger für BLS

Moderne LED-Anzeigesysteme für Bahnreisende an mehreren Standorten.

Mehr erfahren
Digitale Signage

Digitale Signage-Lösungen

Flexibel einsetzbare Screens für punktgenaue Informationen in Echtzeit.

Mehr erfahren

Was sind typische Anforderungen oder Erwartungen, die Kunden aus dem Tourismusbereich – z.b Skigebiete – an euch herantragen?

Wetterfeste und robuste Technik, Anzeigen oder Displays müssen extremen Witterungsbedingungen wie Kälte, Schnee, UV-Strahlung, Freuchtigkeit und Windlasten nicht selten bis 200km/h standhalten.

Weiter müssen Informationen rasch in Echtzeit zur Orientierung und Sicherheit angezeigt werden können. Flexible, zentral steuerbare Systeme mit Anbindung an bestehende Datenquellen wir Wetterdaten, Sensoren und die Anbindung an bahnbetriebsrelevante Systeme. Die Systeme werden dabei nahtlos mit Apps, Webseiten oder Skikarten vernetzt.

Oft denkt man bei Gästelenkung an grosse Infrastrukturen – welche Vorteile kann ein solches System auch für kleinere Unternehmen bieten?

Einzelne Anzeigen zeigen bereits grosse Wirkung. Beispielsweise bei einer Talstation können Gäste über dynamische Preise, Wetterbedingungen, Sicherheitsinformationen und Gastronomieangebote orientiert werden, schnell, in Echtzeit und dynamisch.

Welche technologischen Entwicklungen beobachtest du aktuell im Bereich der digitalen Gästeleitsysteme – und wie beeinflussen sie eure Lösungen?

Die Rolle von LED- und LCD-Displays entwickelt sich weg vom passiven Anzeigemodul hin zum intelligenten, vernetzten und interaktiven Kommunikationsinstrument. Neue Technologien machen sie dynamischer, effizienter und kontextsensitiver – was nicht nur die Funktionalität verbessert, sondern auch neue Formen des Gästeerlebnisses ermöglicht.

Wie wichtig ist das Thema Wartung und Support bei diesen Systemen – und wie stellt ihr sicher, dass sie auch langfristig einwandfrei funktionieren?

Wartung und Support sind keine „Extras“, sondern elementarer Bestandteil eines professionellen Leitsystems. Sie gewährleisten, dass die Technik dauerhaft funktioniert, aktuell und sicher bleibt. auviso bietet eigens Life-Cycle und Retrofit Modelle damit die zu erwartende Lebenserwartung der Systeme signifikant verlängert werden kann.

Dabei gibt es die Möglichkeit von Fernüberwachung über Wartungsverträge bis hin zu schnellen Reparatureinsätzen.

Zum Abschluss: Welchen Tipp gibst du Entscheidungsträgerinnen und -trägern mit auf den Weg, die überlegen, in ein Gästeleitsystem zu investieren, aber noch unsicher sind?

Denken Sie nicht nur in Technik, sondern auch an die Prozesse und Erlebnisse, die Systeme wie Kundeninformationssysteme (KIS), Ticketing-Systeme oder CMS-Systeme mit sich bringen. Ein digitales Leitsystem ist mehr als ein paar digitale Werbe-Screens oder eine Ortseingangstafel. Es ist ein zentrales Instrument, um Gäste gezielt zu führen, zu informieren und das Markenerlebnis zu stärken. Ob Panoramatafel, Outdoor-Totem oder Indoor-Stele – ein durchdachtes Konzept zahlt sich aus.

  • Wo entstehen aktuell Unsicherheiten, Staus oder Fragen bei Ihren Besuchern?
  • Was möchten Sie verbessern – Orientierung, Auslastungssteuerung, Servicequalität? Ein gutes System löst reale Probleme und fügt sich nahtlos in Ihre Abläufe ein.
    Beginnen Sie modular, beispielsweise mit ein paar strategischen Touchpoints  und erweitern Sie bei Bedarf.
    Technik, IT, Marketing, Service, Facility Management – ein funktionierendes Leitsystem braucht interdisziplinäre Abstimmung. Je früher alle mitdenken, desto besser die Umsetzung.
    Ein rein technischer Ansatz reicht nicht. Gute Gästeleitsysteme sind intuitiv, visuell klar und markengerecht gestaltet, denn das schafft Vertrauen und stärkt Ihre Positionierung.
  • Wer pflegt die Inhalte?
  • Wie läuft der Support? Gibt es Wartungspakete oder Monitoring?

Ein Leitsystem wirkt – wenn es richtig geplant ist.
Wir begleiten Sie gerne von Anfang an.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hier sind wir stark

Audio

Video

LED

Beleuchtung

Eventbauten

Referenzen

Ganzheitliche Medienlösung für die neue Pilatus Arena

Mehr

Medientechnik im Einklang mit Architektur und Akustik

Mehr

Gruppenräume mit medientechnischer Vollausstattung

Mehr
Markus Bucher

Ihr Kontakt

Markus Bucher

Experte Medientechnik | Leiter LED Lösungen

Tel +41 41 349 10 50

E-Mail senden