Die FIS Freestyle Ski und Snowboard Weltmeisterschaften 2025 fanden vom 17. bis 30. März im Engadin statt. In den Disziplinen Freestyle-Skiing, Snowboard und Freeski traten die weltbesten Athletinnen und Athleten an – an gleich drei ikonischen Orten: Corviglia, Corvatsch und der Olympiaschanze in St. Moritz.
Als offizieller Technikpartner durfte auviso dieses sportliche Grossereignis mit seinem umfassenden Know-how begleiten. Das Projekt war besonders umfangreich und komplex – mit einem 360°-Leistungsumfang: von Eventmanagement über Detailplanung bis zur technischen Umsetzung vor Ort.
Bereits den Auftakt durfte auviso gestalten – mit einem offiziellen Kickoff-Event in der firmeneigenen Eventlocation SPINNEREI in Emmenbrücke. In Zusammenarbeit mit der Gesamtorganisation verantwortete auviso dabei das Eventmanagement und sorgte für einen stimmigen Rahmen für Partner, Sponsoren und Projektbeteiligte.
Im Herbst 2024 startete die intensive Detailplanung. Unser Projektteam übernahm die Koordination der zahlreichen involvierten Parteien und schuf wichtige Schnittstellen – etwa bei Themen wie Transportlogistik ins Engadin, Materialverteilung auf die Wettkampforte oder Stromversorgung unter anspruchsvollen Bedingungen. Dabei legten wir grossen Wert auf effiziente Ressourcenplanung und wo möglich auf Synergien, um Transporte und Materialflüsse möglichst nachhaltig zu gestalten.
Ab Anfang März 2025 ging es in die Umsetzung: In mehreren Etappen wurde das weitläufige Gelände im Engadin technisch erschlossen – unter anspruchsvollen Bedingungen mit Schnee, Wind und schwankenden Temperaturen. Unsere Teams errichteten die Startbereiche, installierten leistungsstarke Beschallungssysteme und sorgten für eine eindrucksvolle LED-Inszenierung an allen drei Wettkampforten.
Mehr als 80 Tonnen Material wurden bewegt, präzise koordiniert und punktgenau verteilt – ein logistisches Unterfangen, das sorgfältige Planung und eingespielte Abläufe erforderte. Täglich waren mehrere Dutzend Technikerinnen und Techniker im Einsatz. Über 4'500 geleistete Stunden zeigen, wie viel Engagement, Fachwissen und Teamarbeit in jedem Detail steckten.
Ein besonderes Highlight war der Big Air am Corvatsch: Für eine international TV-taugliche Ausleuchtung der Schanze wurden 120 leistungsstarke Scheinwerfer installiert. Die Lichtmasten im Zielbereich wurden im Tal vormontiert und per Helikopter zur Schanze geflogen. Farbige Inszenierung vor den Wettkämpfen, helle Ausleuchtung während der Runs – alles perfekt abgestimmt auf das Sporterlebnis vor Ort und vor den Bildschirmen weltweit.
Neben der technischen Infrastruktur verantwortete auviso auch sämtliche Inhalte abseits des sportlichen Geschehens: vom Stadion-TV über die Kameraführung bis zur Content-Produktion für die LED-Wände. Auch die Regie und Content-Steuerung lagen in unserer Hand.
Zusätzlich betreuten wir diverse Side-Events mit individueller technischer Umsetzung – massgeschneidert auf Location, Zielgruppe und Format. Die Bühne auf dem Gelände mass 18 mal 10 Meter und war mit einer leistungsstarken KSL-Beschallungsanlage von D&B ausgerüstet. 180 Stunden Planung, zahlreiche auftretende Acts, extreme Wetterverhältnisse mit Schneefall, Windspitzen bis 75 km/h und Temperaturen zwischen -8 und +10 Grad – all das machte das Projekt zu einer echten Kraftprobe.
Für auviso war dieses Projekt nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie unser 360°-Modell auch bei internationalen Anlässen erfolgreich zum Tragen kommt.
Wir danken allen Beteiligten für das Vertrauen, die Unterstützung und den gemeinsamen Einsatz.