Welche Technologien werden die AV-Welt von morgen prägen? Die ISE 2025 gab darauf spannende Antworten. Als weltweit führende Fachmesse für audiovisuelle Technologien und Systemintegration präsentierte sie erneut, wie die Zukunft im AV-Bereich aussehen kann und in welchen Bereichen Veränderungen zu erwarten sind. auviso war nicht nur als Besucher, sondern als aktiver Partner für seine Kund:innen vor Ort – mit dem Ziel, Trends zu analysieren und zukunftsfähige Lösungen zu identifizieren.
Mit über 1’600 Ausstellern bot die ISE 2025 eine enorme Vielfalt an Technologien. Dank eines massgeschneiderten Programms konnte auviso gezielt auf Kundenbedürfnisse eingehen und die relevantesten Neuheiten entdecken. Unser Team begleitete Kund:innen durch die Messe, ordnete technische Weiterentwicklungen ein und evaluierte deren Potenzial für kommende Projekte.
Tag 1 – Ein dynamischer Start in Barcelona
Unter dem Motto „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ startete unser Team früh in den Tag. Um 07:15 Uhr hob der Flieger nach Barcelona ab, und nur zwei Stunden später begrüsste sie strahlender Sonnenschein in der katalanischen Metropole. Nach dem Check-in im Hotel ging es direkt zur Fachmesse, wo sie gemeinsam mit der IDS Group eine exklusive Führung für die Kund:innen durchführten.
Am Nachmittag stand der Besuch zentraler Partner im Fokus: Bose, Allen & Heath und Shure präsentierten ihre neuesten Audiolösungen. Ein kurzer Abstecher in Halle 2 brachte ihnen zudem spannende Einblicke in die neuesten LED-Technologien. Der Tag klang stilvoll aus – bei einem gemeinsamen spanischen Dinner, zu dem uns unsere geschätzten Partner Shure, Unilumin und Fohhn eingeladen hatten.
Tag 2 – Individuelle Beratung und innovative Technologien
Auch am zweiten Messetag stand die Suche nach individuellen Lösungen für unsere Kund:innen im Mittelpunkt. Nach einem Vormittag, den alle frei nutzen konnten – sei es, um die Stadt zu erkunden oder einem individuellen Programm nachzugehen – startete unser Team um 12:00 Uhr erneut in die Welt der AV-Technologie. Dabei besuchten sie gezielt ausgewählte Stände, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Digital Signage und E-Paper zu informieren.
Besonderes Augenmerk lag dabei auf Lösungen für kreative LED-Installationen im Eventbereich sowie auf E-Paper-Technologien für Room-Reservationssysteme und Gästelenkung sowie Werbebereich, die von unseren Kund:innen aktiv nachgefragt wurden. Diese Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Kommunikations- und Veranstaltungsbranche, und unser Team konnte wertvolle Einblicke in aktuelle Trends gewinnen.
Nach einem intensiven Nachmittag voller spannender Gespräche und neuer Impulse liess unser Team den Tag entspannt ausklingen – mit einem kühlen Bier am Stand von Daktronics, bevor es zum Abendessen ging, das unser Partner Logitech ausrichtete.
Tag 3 – Digital Signage & Software im Fokus
Der letzte Tag für unser Team an der Messe stand ganz im Zeichen von Digital Signage und Softwarelösungen. Unser Team nutzte die Gelegenheit, sich bei unseren Digital Signage Partnern über die neuesten Entwicklungen zu informieren und gemeinsam mit den Kund:innen mögliche Anwendungen für kommende Projekte zu besprechen.
• Schnell wechselnder Content: E-Paper ist für Animationen oder Videos tendenziell ungeeignet, da die Aktualisierungsrate niedrig ist, soll also der gezeigte Content oft gewechselt werden empfehlen wir ein Display.
Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen mit einer traditionellen Paella, bevor es am Nachmittag zum Flughafen ging – mit zahlreichen neuen Eindrücken, spannenden Ideen und wertvollen Kontakten im Gepäck.
«Die ISE in Barcelona zeigte eindrucksvoll, wie immersive Technologien, hochauflösende LED-Displays und interaktive Systeme die Erlebniswelt neugestalten. Für uns als Titlis Bergbahnen war der Besuch besonders wertvoll, da wir wichtige Trends und Innovationen für die digitale Inszenierung und Besucherführung mitnehmen konnten. Der direkte Austausch mit Experten bot wertvolle Impulse für die Integration neuer Technologien in unsere Projekte und bestätigte, dass personalisierte, interaktive Erlebnisse sowie nahtlose Systemvernetzung zunehmend an Bedeutung gewinnen.» – Dario Roos | Assistent CEO Titlis Bergbahnen
«Ich sehe es als ein grosses Privileg, unsere Kunden gezielt durch die gigantisch grosse Messe mit technisch, kreativen Lösungen zu führen. Die Rückmeldungen aus den letzten drei Jahren ISE Besuche mit unseren Kunden haben uns bestätigt, dass wir mit sorgfältiger Tourplanung die Projektideen und Visionen unserer Kunden punktgenau veranschaulichen können, dies wird sehr geschätzt. Die nahezu unaufhaltbare Entwicklung der Welt der Medientechnik kann an eindrücklich erlebbar gemacht werden, die direkten Gespräche mit den verschiedenen Herstellern, Entwicklern aus der ganzen Welt geben unseren Partnern einen transparenten und markenunabhängigen Gesamtüberblick damit Ideen weiterentwickelt werden und in die Projektvorhaben einfliessen.» – Markus Bucher, Experte Medientechnik | Leiter LED Lösungen | auviso
Was waren die technischen Highlights und Neuheiten der ISE 2025?
🔹E-Paper im Vormarsch – an der Messe wurden diverse Prototypen im Bereich der grossformatigen E-Paper-Displays gezeigt. Höhere Farbqualität und grössere Formate machen diese Technologie zunehmend attraktiv für Werbebereiche, Kundenleitanzeigen und Room-Reservation-Systeme.
🔹LED COB (Chip-on-Board) Technologie – Dünnere, leichtere und effizientere LED-Displays ermöglichen vielseitige Anwendungen.
🔹Kreative LED-Lösungen – Displays, die sich ideal für Nischenanwendungen und moderne Designs eignen.
🔹 Neue Generation von Kinolautsprechern – Leistungsstarke Subwoofer für den Residential-Bereich sorgen für ein immersives Audioerlebnis.
Die diesjährige Fachmesse präsentierte zwar keine bahnbrechenden Innovationen, doch es wurde deutlich, dass die Produktpaletten gezielter auf die unterschiedlichen Anforderungen der Kund:innen abgestimmt werden. Besonders im LED-Bereich war diese Entwicklung spürbar: Hersteller differenzieren ihre Produkte zunehmend nach Qualitätsstufen, wodurch gezielte Abstufungen zwischen Leistung und Kosten möglich werden. So lassen sich für verschiedene Preissegmente und Einsatzzwecke optimale Lösungen finden, die sowohl wirtschaftlich als auch technologisch überzeugen.
Fazit: Was nehmen wir mit?
Für uns war es besonders wertvoll, diese Neuheiten und Inputs gemeinsam mit unseren Kund:innen zu bewerten und direkt auf ihre individuellen Bedürfnisse hin zu analysieren. Die Gespräche mit Herstellern und Partnern gaben wertvolle Impulse für kommende Projekte.
Nun gilt es, die Erkenntnisse in konkrete Lösungen umzusetzen. Haben Sie ein Projekt, bei dem Sie AV-Technologien strategisch integrieren möchten? Lassen Sie uns gemeinsam die passende Lösung finden!