auviso

E-Paper: Die Zukunft des Displays – Leicht, energiesparend und vielseitig

E-Paper im Business: Smarte Displays für eine nachhaltige Zukunft

Die Welt der Medientechnik entwickelt sich rasant, und eine Technologie, die sich als absoluter Gamechanger im Digital Signage und darüber hinaus herausstellt, ist E-Paper. Doch was genau ist E-Paper und warum ist es so revolutionär?

E-Paper – auch als elektronisches Papier bekannt – ist ein Display, das die Optik und Lesbarkeit von herkömmlichem Papier nachahmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bildschirmen, die durch hintergrundbeleuchtete Pixel strahlen, basiert E-Paper auf einer elektrophoretischen Technologie, die Text und Bilder in einem nahezu papierähnlichen Erscheinungsbild darstellt. Dies bedeutet: Kein grelles Leuchten, sondern eine natürliche Darstellung, die selbst bei hellem Sonnenlicht gut lesbar bleibt.

Im Kontext von Digital Signage – der digitalen Beschilderung, die man von Werbetafeln, Fahrplänen oder Infoterminals kennt – bietet E-Paper eine Menge Vorteile.

Welche Eigenschaften von Papier werden nachgeahmt?

Die Magie von E-Paper liegt in seiner Fähigkeit, zentrale Eigenschaften von Papier nahezu perfekt nachzuahmen. Zu den beeindruckendsten Aspekten gehören:

1. Reflexionsfreies Lesen: Ähnlich wie bei echtem Papier reflektiert E-Paper Umgebungslicht, anstatt es aktiv auszusenden. Das macht den Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung leicht lesbar und schont die Augen.

2. Statisches Bild: Ein einmal angezeigter Text oder ein Bild bleibt stabil sichtbar, selbst ohne Stromzufuhr. Diese Eigenschaft erinnert an gedruckte Seiten, die unverändert bleiben, bis etwas Neues gezeigt wird.

3. Dünn und flexibel: E-Paper-Displays können extrem dünn und sogar biegsam gestaltet werden. Damit eignen sie sich hervorragend für Anwendungen, die Portabilität und Eleganz erfordern.

4. Kontrast und Haptik: Obwohl E-Paper nicht physisch fühlbar ist, ähnelt der hohe Kontrast von Schwarz und Weiss (oder Farbe, je nach Modell) den feinen Details von Tinte auf Papier.

Wie funktioniert die elektronische Tinte?

Das Herzstück der E-Paper-Technologie ist die sogenannte elektronische Tinte (E-Ink). Diese basiert auf einer elektrophoretischen Technologie, die sich mikroskopisch kleine Kapseln zunutze macht, die in einer dünnen Schicht zwischen zwei Elektroden eingebettet sind.

Jede dieser Kapseln enthält winzige Teilchen, die unterschiedlich geladen und gefärbt sind – typischerweise schwarze, negativ geladene Partikel und weisse, positiv geladene Partikel. Je nachdem, ob eine positive oder negative elektrische Spannung anliegt, wandern die Partikel entweder an die Oberfläche oder in den Hintergrund. So entstehen hochauflösende Schwarz-Weiss-Bilder, die stabil bleiben, bis ein neues elektrisches Signal sie verändert. Bei farbigen E-Paper-Displays kommen zusätzliche Farbschichten oder Filter zum Einsatz, um ein breites Spektrum an Farben zu erzeugen – eine Funktion, die in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht hat.

Die Anwendungsbereiche der E-Paper sind genauso vielseitig wie das Produkt selbst. Grundsätzlich kann ein E-Paper in allen Bereichen eingesetzt werden, in welchen aktuell Druckmaterial genutzt werden, und eignet sich somit als eine nachhaltige und umweltfreundliche Lösung. Jedoch gilt es, wie bei jeder Art der Technologie zuerst zu evaluieren welche Rahmenbedingungen bestehen.

E-Paper oder ein herkömmliches Display – wie Sie die richtige Wahl treffen

Wo empfehlen wir die allbekannten digitalen Screens anstatt ein E-Paper?

Schnell wechselnder Content: E-Paper ist für Animationen oder Videos tendenziell ungeeignet, da die Aktualisierungsrate niedrig ist, soll also der gezeigte Content oft gewechselt werden empfehlen wir ein Display.

Schnell wechselnder Content: E-Paper ist für Animationen oder Videos tendenziell ungeeignet, da die Aktualisierungsrate niedrig ist, soll also der gezeigte Content oft gewechselt werden empfehlen wir ein Display.

Bei stark auffallenden Farben im Content: Bei E-Paper wirken Farben blasser, und viele Modelle unterstützen aktuell nur schwarz-weiss. Farbige E-Paper-Technologien kommen zwar langsam auf den Markt, bieten aber noch nicht die Farbintensität von LCDs.

In einer dunklen Umgebung: In tendenziell dunklen Räumen empfehlen wir ein herkömmliches Display da die E-Paper ohne Blacklight funktionieren, und somit bei schwachem Licht oder in dunklen Räumen schwer lesbar sind.

Bei sehr kalten Temperaturen: Gerade bei einer Aussenplatzierung und starken Temperaturschwankungen, die teilweise unter 0° fallen empfehlen wir mit einem Display zu arbeiten da bei E-Paper die Funktion beeinträchtigt werden kann.

Bei der Entscheidung für das richtige Produkt, sowie der Integration ins bestehende System und der anschliessenden Wartung – unsere Experten stehen gerne zur Verfügung.

Interesse geweckt? Nutzen Sie unser Kontaktformular für eine unverbindliche Beratung!

Kontaktformular

    Kontakt

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.