Lautes Bohren auf der Baustelle, feine Justierungen an modernster Technik, körperliche Arbeit, anspruchsvolle Planung und direkter Kundenkontakt – der Alltag als AV-Techniker:in ist so vielfältig und abwechslungsreich wie kaum ein anderer Beruf. Zwischen Staub und Perfektion, Muskelkraft und technischem Know-how – jeder Tag bringt neue Herausforderungen und spannende Aufgaben. Doch was genau macht diesen Beruf so einzigartig? Ein Blick hinter die Kulissen eines typischen Arbeitstages zeigt, warum dieser Job so viel mehr ist als nur Technik.
Beginn des Arbeitstages
Nach einem kurzen Kaffee versammelt sich das heutige Team in der Werkstatt und bespricht zusammen den Tagesauftrag. Es geht zu den Einwohnerdienste der Stadt Luzern, die ein Kundenleit- und Ticketingsystem erhält. Mit unserer Technik und der entsprechenden Software, sollen Abläufe effizienter gestaltet und die Mitarbeitenden der Dienststelle entlastet werden.
Bereits das Schema gibt eine erste Orientierung über den Projektumfang. Zudem werden Details und Unklarheiten direkt mit der Projektleitung geklärt. Der Auftrag ist somit verständlich und das benötigte Material kann zusammengestellt und im Fahrzeug verstaut werden.
Ankunft vor Ort
Am Einsatzort begrüssen wir zunächst unsere Auftraggebenden und verschaffen uns einen Überblick über die Gegebenheiten. Falls etwas von der Planung abweichen würde oder offene Fragen bestehen, werden diese direkt mit der Projektleitung und gegebenenfalls dem Kunden oder der Kundin besprochen. Auch spontane Kundenwünsche oder wichtige Informationen werden berücksichtigt – denn «der Kunde ist König» und da die Integration der Technik in die Architektur eines historischen Gebäudes realisiert wird, ist äusserste Vorsicht geboten.
Nun sind alle offenen Punkte geklärt und wir beginnen mit dem Bereitstellen und Vorbereiten der Technik. Ordnung ist dabei essenziell: Ein strukturierter Arbeitsplatz sorgt für Effizienz und hinterlässt einen professionellen Eindruck. «Mise-en-place» würde man in der Küche sagen.
Start der Installation
• Schnell wechselnder Content: E-Paper ist für Animationen oder Videos tendenziell ungeeignet, da die Aktualisierungsrate niedrig ist, soll also der gezeigte Content oft gewechselt werden empfehlen wir ein Display.
Wir definieren die Arbeitsschritte, teilen diese innerhalb des Projektteams auf und starten mit der eigentlichen Installation. Während den Arbeiten erfolgt ein regelmässiger Austausch mit dem Team und der Kundschaft, um sicherzustellen, dass alle Vorgaben eingehalten werden. Eine gute Kommunikation und Teamwork sind wichtig, um die Installation erfolgreich umzusetzen.
Zuerst werden die groben Arbeiten erledigt. Wir montieren drei grosse Hauptanzeigen und 16 kleine, digitale Schalterbeschriftungen. Für die Montage der grossen Anzeigen verwenden wir einen Beton-Schlagbohrer und entsprechend massive Halterungen. Die kleineren Schalterbeschriftungen erfordern eine feinere Montage. Diese werden mit einer spezialangefertigten Halterung direkt ins Holz verschraubt. Am Eingang installieren wir zudem einen Ticketdrucker auf einem mobilen Ständer. Nach den Montagearbeiten beginnt die Verkabelung, Inbetriebnahme und Programmierung der Komponenten, damit diese über eine Netzwerkverbindung miteinander kommunizieren können.
Übergabe an die Kundschaft
Am späteren Nachmittag nähern wir uns der Fertigstellung. Das Team sorgt für Ordnung, räumt auf und macht sauber – ein wichtiger Teil des professionellen Auftretens.
Nach der erfolgreichen Funktionskontrolle folgt nun die finale Übergabe und erste Inbetriebnahme gemeinsam mit den Kunden. Wir testen und erklären die Anlage. Die Bedienung der Technik muss verständlich sein – eine ausführliche Einführung gehört zum Service dazu. Dabei bleibt genügend Raum für Fragen, sodass die Kundschaft sich sicher mit dem Umgang der neuen Technik fühlt.
Die Übergabe ist ein besonderer Moment. Oft zeigt sich hier die Begeisterung über die reibungslose Umsetzung und die beeindruckende Qualität der Technik. Für das Team ist dies eine Bestätigung der geleisteten Arbeit und ein motivierender Abschluss. Auch die Stadt Luzern war sehr zufrieden mit der Umsetzung und dem Endprodukt.
Nachbearbeitung und Reflexion
Nach einem erfolgreichen Arbeitstag kehren wir in die Werkstatt zurück, sorgen für Ordnung und reflektieren den Tag. Gibt es Verbesserungspotenzial? Welche Herausforderungen sind aufgetreten? Eine Nachbesprechung mit der Projektleitung dient dazu, dass das Team aus jeder Erfahrung lernt und zukünftige Projekte noch effizienter gestalten kann. Dies rundet den Tag in der AV-Technik bei auviso ab.
Ein Beruf mit Zukunft
Der Beruf als AV-Techniker:in verbindet technisches Know-how mit handwerklichem Geschick und direktem Kundenkontakt. Die Vielfalt der Aufgaben und die ständige Weiterentwicklung der Technologie machen ihn zu einem spannenden und zukunftssicheren Beruf. Wer sich für Technik begeistert und gerne mit Menschen arbeitet, findet in diesem Job eine erfüllende Herausforderung – zwischen Theorie und Praxis, zwischen Handwerk und Hightech.
Interessiert an einer spannenden Herausforderung in der AV-Technik? Dann lohnt sich ein Blick auf unsere offenen Stellen!